Radio Dark Universe

Radio Dark Universe
aktuell läuft:
Blutengel -
Keine Ewigkeit


Aktuelle Sendung: Dark Sounds

Mediaplayer Winamp





Unsere Partner

DanseMacabre_Banner
Darktraxx_Banner

Hallo Freunde der düsteren Unterhaltung, 

SEADRAKE ist ein elektronisches Musik- und Kunstkollektiv unter der Leitung von Mathias Thürk (ex-Minerve) und Rickard Gunnarsson (Statemachine, Lowe) aus Zürich, Berlin und Stockholm.
 
Die neue SEADRAKE Single entstand ursprünglich als Remix für den spanischen Electro-Techno-Act ASCII.DISCO, bekam aber ein Eigenleben, als die Berliner Sängerin Dorian E ihre Vocals in den Mix einbrachte. Der Song ist eine pulsierende elektronische Synthie-Hymne für Clubs und Dark-Rooms und war ein Live-Highlight für SEADRAKE während ihrer Europatournee mit SOLAR FAKE. „Asche" ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung von SEADRAKE überhaupt.
 
Der Track wird am 23. November 2022 auf dem schwedischen Label Megahype veröffentlicht und wird als digitales Release und limitierte CD-Single erhältlich sein.
 
 

Falls Ihr für Szene-Charts (DAC, GEWC etc.) tippt, würden wir uns natürlich freuen wenn Ihr bei Gefallen SEADRAKE in den Single-Charts voten würdet!

Mehr Informationen über «SEADRAKE» findet ihr unter folgenden Links:
 

Hallöchen Freunde der düsteren Unterhaltung, 

die aktuelle Herbst / Winter Kollektion von Echozone wartet auf Eure Lauscher !

Projekt Ich - Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam
Label: Echozone | Genre: Alternative Synthpop | Format: Download / Single | Release: 2022-11-18
CoverCoverNach dem erfolgreichen zweiten Studioalbum „Freedom For All“, welches am 13. Mai 2022 inklusive eines äußerst umfangreichen Backkatalogs erschien und im Juli 2022 den 1. Platz der Szene-relevanten Deutsche Alternative Charts erklomm, veröffentlicht Projekt Ich aus Rosenheim mit „Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam“ den ersten Titel aus einer Reihe von Singles mit Coverversionen von Liedern, die Mastermind Ulf Müller seit seiner Jugend begeistert und bis heute begleitet haben, auf dem deutschen Indie-Label Echozone.

Als Sänger konnte Ulf, wie schon beim Song "Your Life Is A Lie" vom letzten Album "Freedom For All", Richard Pustina (Radio DCS, Ottoextrem, Boyracer Records) aus Wien / Österreich engagieren.

Das Original „Jesus Wants Me For A Sunbeam“ stammt von der schottischen Alternative-Band The Vaselines aus Glasgow und gilt als Parodie auf das alte christliche Kinderlied "I'll Be A Sunbeam" mit der Eröffnungszeile „Jesus Wants Me For A Sunbeam“ (Quelle: Wikipedia). Der Song wurde auf der Band-EP "Dying For It" im Jahr 1988 über das Label 53rd & 3rd Records veröffentlicht.

Der verstorbene Nirvana Frontmann Kurt Cobain liebte die Musik von The Vaselines und nannte diese immer wieder eine seiner größten Einflüsse. Nirvana coverte nicht zuletzt aus diesem Grund mehrere Songs dieser Band („Son Of A Gun“ und „Molly’s Lips“). „Jesus Wants Me For A Sunbeam“ findet man als „Jesus Doesn’t Want Me For A Sunbeam“ auf dem großartigen Album „MTV Unplugged in New York“; genau diese Version des Songs war es, die Ulf dazu inspirierte, diesen Song zu covern.
 
Après La Nuit - The Halloween EP
Label: Echozone | Genre: Electro-Romantic-Dark-Wave | Format: Download / EP | Release: 2022-10-31
CoverCoverZu Halloween 2022 werden Après la Nuit ihre brandneue EP „The HALLOWEEN EP“ veröffentlichen.

Diese EP zeigt die dunklere Seite des Projekts und beinhaltet die brandneue, hammerstarke Single „Take A Vow“ sowie das düster-kraftvolle „My Leprechaun Within“ und den unheimlichen und hypnotisierenden Song „Second Witch“.

Die EP kommt am 28. Oktober 2022 auf dem Label Echozone raus.

Die Songs wurden von Richard Abdeni komponiert und von Alex Dalliance gemastert.

Zur EP werden mehrere Videoclips veröffentlicht. Regie führte Adolfo Bacigalupo.

Weitere Informationen zu „The HALLOWEEN EP“:
Musik, Text, Produktion und Gesang: Richard Abdeni
Gesang: Marilyne B.
Mastering: Alex Dalliance
Grafik: BNMR
Cover
 
Après La Nuit - Take A Vow (Official Video)
 
Cover
 
Herzparasit - Küss mich
Label: Echozone | Genre: NDH,Metal | Format: Download / Single | Release: 2022-10-21
CoverCover„Küss mich“ – Die zweite Single von HERZPARASIT nach dem Comeback

“Melodisch, rasant, kraftvoll, tiefsinnig und live sehr einprägsam”
(Süddeutsche Zeitung im Jan 2010 über HERZPARASIT)
Nach ihrer ersten Single ALPHATIER 2.0 kommen HERZPARASIT nun mit einer neuen Single auf den Markt: „Küss mich“.
Auch wenn der Titel vielleicht Banalität vermuten lässt, geht es doch hier um was ganz anderes. HERZPARASIT fragt: Was geht in dir vor, wenn es soweit ist?
Das wird bei jedem anders sein. Aber der Abschied wird immer ähnlich sein. Dieses Lied ist für alle, die jemanden verloren haben. Und leider sind wir das im Grunde alle.
Die Parasiten hoffen, dass „Küss mich“ aufbaut und Trost gibt. Und das können wir alle in der heutigen Zeit gut gebrauchen.

HERZPARASIT handelt von Entfremdung, Sprachlosigkeit, Vergänglichkeit, Furcht vor dem Loslassen, Festkleben an vertrauten Strukturen; kurz gesagt von der Angst und dem Verfall, der die Menschen verfolgt, symbolisiert durch einen Herzparasiten, der sein Gift in die Zellen spritzt.
Gegründet 2008, gewannen HERZPARASIT den Maxi DSL Contest 2011 als beste Band Bayerns. Nach dem Release des Debütalbums FROMME LÄMMER im Herbst 2011 über ECHOZONE, folgte GIFTTHERAPIE 2014 und 2017 das dritte Album PARAKROPOLIS

HERZPARASIT engagieren sich aber auch sozial. Sie spielten u.a. auf dem VEIDSTANZ Benefiz (Spenden zu Gunsten der VEID e.V.) oder beim TOY RUN Berlin für Waisenkinder.
HERZPARASIT unterstützen auch zusammen mit anderen Szeneacts die „Sandmänner“ und setzten sich damit aktiv gegen Kinderarmut ein.
Live auf der Bühne standen HERZPARASIT schon mit Megaherz, Hämatom, Umbra et Imago, Unzucht, Stahlmann, Ost+Front, Hanzel und Gretyl, Tanzwut, Haggard, Schattenmann und vielen anderen.
EL TORO, RIC-Q und MR. SM überzeugen mit einer mit einer freakigen Laser/LED Show, Kostümen und viel Power. Der Reiseführer Marco Polo pries sie sogar als ein musikalisches Livehighlight von München an.

https://www.facebook.com/herzparasit
https://www.instagram.com/herzparasit
https://www.youtube.com/user/herzparasit
Cover
 
Arsine Tibé - Meditation III
Label: area db | Genre: Electronic,Ambient,Soundtrack | Format: Download / Album | Release: 2022-10-07
CoverCoverUnd dann war sie da, die Möglichkeit, individuell durch das Universum zu reisen. Kostenlos. Ich saß neben mir und bereitete mich vor. Die letzten Minuten von Arsine Tibés „Meditation II“ zogen wie sanfter Nebel umher, zupften leicht an mir und besänftigten jene vom Alltag vor sich her getriebene Verunsicherung, die mich ein Leben lang begleitet hat.

Mit dem Einstieg in „Meditation III“ begann die Fahrt. Beim Erklingen der ersten Sekunden zog „The Luxury Of Silence“ die letzten Ungewissheiten und Sorgen wie ein Kleidungsstück von mir, als müsste ich nie wieder zurückkehren. Zurück wohin? Selbstgespräche hätte ich führen können, um mich abzulenken. Die Hände oder Füße hätte ich bewegen können, um mich zu vergewissern, nach wie vor am Leben zu sein. Alleine die instrumentale Musik trug mich.

Vor einiger Zeit hatte ich beschlossen, als Erstes einen „Trial Flight To Saturn“ zu unternehmen. Ein Hintertürchen hatte ich mir offenlassen wollen. Jetzt schlug ich es zu und betrachtete den Saturn, ihm näher und näher kommend. Ruhe ist es, wovor wir weglaufen. Ruhe ist es, wo wir selbst uns finden.

Arsine Tibé – Meditation III
01. „The Luxury Of Silence“ (18:33)
02. „Trial Flight To Saturn“ (21:59)

Musik und Produktion: Manfred Thomaser

"They Call Me Trinity" ist nicht nur der Titelsong des Italowesterns "Die rechte und die linke Hand des Teufels", die heute erscheinende Single ist auch der Vorbote der Wild West EP "Son of a Gun", die am 18. November veröffentlicht wird.

Die Scheibe hat 5 Patronen in der Trommel und wird sowohl digital als auch auf CD erhältlich sein.

Zum Titelsong "Son of a Gun" erscheint am Release-Tag natürlich ganz standesgemäß ein neues Stop-Motion Musikvideo in der typischen Klemmbaustein-Optik.

Yee-haw!


Titelliste der EP:
1. Apache (The Shadows Cover)
2. Son of a Gun
3. Dead or Alive
4. Tombstone Alley
5. They Call Me Trinity (aka Trinity: Titoli)

https://ben.blutzukker.com/SonOfAGun/

Hallöchen Freunde der düsteren Unterhaltung, 

 

auch im November gibt es wieder Futter für die Ohren aus dem Hause Echozone :

Cover
Hidden Souls - All That We Destroy
Label: Echozone | Genre: Synthpop,Darkwave | Format: CD / Album | Release: 2022-11-04
CoverAm 4. November 2022 veröffentlichen Hidden Souls ihr neues Album „All That We Destroy“ auf Echozone. 2018 brachte die argentinische Band ihr Debütalbum „The Incorruptible Dream“ heraus. Nun sind sie nach ihrer ersten Tour durch Europa mit neuem Material wieder zurück.

„All That We Destroy“ ist näher am Synthpop als sein Vorgänger, aber die Texte sind immer noch tiefgehend und düster wie gehabt. Vergleicht man das neue Album mit dem Ersten, fällt auf, dass der typische ‚Hidden Souls Sound‘ präsent ist. Die Struktur und Stimmung der Songs sind ein Markenzeichen der Band.

Der Name des Albums entstand aus den weltweit traurigen Bildern und Gefühlen der letzten Jahre. Eine dunkle Stimmung umgibt den Planeten. Zuerst veränderte die Pandemie unser Leben, wie wir es bisher kannten. Nun hat sich die Situation überall auf der Welt noch mehr verschlechtert, da zusätzlich zu unserem immer noch virusbelasteten Alltag wirtschaftliche Probleme kommen und um die Ecke ein Krieg stattfindet. Traurigerweise hatte die Band vor vier Jahren Recht, als das argentinische Trio die Single „The World Is Falling …“ (fünf Wochen lang in den Top 20 der DAC) veröffentlichte.

William ging durch Berlin, als er in einem Restteil der Berliner Mauer ein Loch sah. Er fand es ironisch, dass er, als er durch dieses Loch sah, auf eine andere Mauer schaute. Er sagte zu seiner Frau: „Es ist völlig egal, wie lange wir versuchen, die Welt besser zu machen. Letztendlich enden wir immer am selben, traurigen Punkt. Weil etwas passiert, zerstören wir alles, was wir getan haben … alles, was wir aufgebaut haben, alles, was wir aufgeschrieben haben.“ Das Loch ist eine Metapher. Auf dem Albumcover sieht man eine dunkle Präsenz durch das Loch.

„I Was There …“ eröffnet das Album und ist die erste Singleauskopplung – ein tanzbarer Futurepop Song. Dann erstrahlt der Synthpop bis die ‚düsteren Balladen‘ auftreten: „Something“ und „All That We Destroy“. Vorher gibt es aber noch den Song „Loreley“, ein Lied über den deutschen Lorelei-Mythos aus dem Rheintal. Pop-Feeling mit einer starken Aussage bietet der Song „Know Your Fears“, während die versteckte Goth-Seele der Band mit dem melancholischen und wunderschönen Duett „Nobody“ in andere Sphären und Zeiten einlädt. Der ‚poetische‘ Synthpop-Song „We’re All Excapists“ und das soundtrackartige „The Void“ schließen das Album ab.

HIDDEN SOULS sind Leo Carden (Gesang//Gitarren), Guillermo "William" Pardo Neira (Keyboards//Komposition//Programmierung) & Alex Visoná (Keyboards// Komposition). Das Album wurde von Fernando Sande Dallas produziert und gemastert.

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - HIDDENSOULS.COM.AR
-Facebook & Youtube: @HiddenSoulsArgentina
-Instagram & Twitter: @hiddensoulsarg
 
Hidden Souls - I Was There…
Label: Echozone | Genre: Synthpop,Darkwave | Format: Download / Single | Release: 2022-10-07
CoverAm 7. Oktober 2022 werden Hidden Souls die erste Single von ihrem kommenden zweiten Album „All That We Destroy“ (erhältlich ab dem 4. November) über Echozone veröffentlichen. Die Single heißt „I Was There …“ und beinhaltet sechs Remixe des Songs und einen „B-Side“-Track.

„I Was There …“ ist ein tanzbarer Futurepop-Song mit hellen, hypnotischen Keyboards unter einer düsteren Atmosphäre. Der Uptempo-Track enthüllt die dunklen und elektronischen Wurzeln der Band.

Die Single beinhaltet Remixe von Hooverlordz (Argentinien), Matt Hart (UK), Vein Cramp (Spanien), Vence Romance (Tschechische Republik) & U.M. Fiedel (Deutschland).

Die Single enthält ebenfalls ein Nicht-Album-Stück – das ewig klassische „Goodbye Horses“, ein Coversong, den Hidden Souls als ‚Tribut‘ an die Sängerin Diane Luckey (alias Q Lazzarus) aufgenommen haben. Sie starb in diesem Jahr. Auch wenn der Song nicht Teil des Soundtracks vom Kultfilm „Das Schweigen der Lämmer“ (vom berühmten Regisseur Jonathan Demme) ist, wurde er doch zu einem heimlichen Kult-Hit durch den Erfolg des Films.

Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich.

HIDDENSOULS.COM.AR
-E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-Facebook & Youtube: @HiddenSoulsArgentina
-Instagram & Twitter: @hiddensoulsarg

Cover
 
Cover
Baltes & Zäyn - Blue Sunset (Digifile)
Label: Echozone | Genre: Tech-Noir Electro | Format: CD / Album | Release: 2022-11-11
CoverJedem Kunstwerk geht eine Vision voran. Im Fall des BLUE SUNSET-Albums ist es eine gemeinsame Liebe zu Science-Fiction- und Horrorfilmen und -büchern sowie Anime und kaiju eiga, die die Phantasie der Musiker STEVE BALTES und LUCIAN ZÄYN in ihrer Kindheit beflügelten und sie inspirierten. Obwohl sie in vollkommen anderen Welten aufgewachsen sind – Baltes in der Nähe von Köln und Zäyn in Manila – verbindet sie diese erstaunlich ähnliche Leidenschaft: und zwar das große Interesse an Anime, Ultraman, Godzilla-Filmen, Star Trek, Star Wars und die Horrorfilme vom britischen Hammer Film Productions und Roger Corman. Hinzu kam eine regelrechte Obsession für Bladerunner. Daher ist es keine Überraschung, dass sie später im Leben einen schier unersättlichen Hang zu gleichen kulturellen Phänomenen wie Neon Genesis: Evangelion und die HBO-Serie Lovecraft Country teilen. BLUE SUNSET schwelgt und sonnt sich im Glanz dieser Werke, die im Gewand schillernder Fan-Fiction neu erfunden, erweitert und neu interpretiert werden.

BLUE SUNSET bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Transzendenz und Vergessen, Ekstase und Auslöschung, Leben und Leere, ganz wie die Kunstwerke der Superlative, die im Album geehrt und gefeiert werden. Surreale Apokalypsen, ekstatische Romantik, kosmischer und existenzieller Horror und Liebesgeschichten – sowohl süß als auch toxisch, rein und unrein – wechseln sich kaleidoskopisch in einem atemberaubenden Tempo ab. Die Lieder über Neon Genesis: Evangelion, den Anime Your Name, die Streaming-Serie Lovecraft Country, The Colour out of Space von Lovecraft und die Hammer und Corman Horrorfilme greifen alle oben genannten Themen auf. BLUE SUNSET liest zwischen den Zeilen und eröffnet einen faszinierenden Blick auf diese Werke. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der brennende Hunger nach Transzendenz und Leben, der diese beseelt und mit dem Ruf der Leere um die Vorherrschaft ringt. Dieser spannende Kampf spielt sich vor einem brodelnden Hintergrund komplexer zwischenmenschlicher Beziehungen und einem breiten Spektrum von Gendern und Hautfarben ab.

BLUE SUNSET ist ein Konzeptalbum, das sich Klassiker wie das Beatles-Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band und The Lamb lies down on Broadway von Genesis voller Ehrfurcht zum Vorbild nimmt. Es gleicht einem schillernden Panoptikum, das die olympischen Höhen und stygischen Tiefen der Menschlichkeit und Unmenschlichkeit zelebriert – eine Erkundung der menschlichen Natur, abwechselnd liebevoll, zärtlich, vernichtend, bitter, bissig-satirisch, aber immer von Herzen kommend.

Die ersten beiden Stücke über Evangelion (GODSHATTER, Apocalyptech) zeigen die persönliche, emotionale Apokalypse des Mechakrieger-Kindes Shinji vor dem Hintergrund des göttlichen und technologischen Armageddon. Inszeniert wird das Ganze von seinem Vater Gendo, der zunächst von noblen Absichten angetrieben wird, die dann jedoch pervertiert werden. Das dritte Stück A Song of your Name, das den wehmütigen und lyrischen Anime Your Name zelebriert, der von einer todesmutigen, zarten jungen Liebe handelt, bietet eine kleine Atempause. Danach sorgt Back! Back! Kaiju Attack!, ein ausgelassener, gitarrengetriebener Song über Kaiju-Terror à la Pacific Rim, für großes Kino. Das Thema Evangelion kehrt mit The Dark Design zurück, um eine der möglichen Höllenlandschaften aus Gendos apokalyptischer Apotheose der Menschheit zu inszenieren. Die Dunkelheit vertieft sich mit The Colour out of Space, einer Komposition, die von H.P. Lovecrafts Geschichte inspiriert ist. Dadurch wird ein passender Übergang zu den vier Lovecraft Country-Songs geschaffen, von denen jeder einer hervorragend gezeichneten weiblichen Figur der Serie gewidmet ist. Dabei wird ihre Botschaft von Hoffnung, Empowerment und Heldentum bei der Bekämpfung des kosmischen Horrors vermittelt, der für Rassenvorurteile und Ungerechtigkeit im wirklichen Leben steht. In Lovecraft Country wird das kosmische Grauen besiegt und die Protagonistinnen reisen befreit durch das Multiversum, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinn.

Diese vier Lieder bilden das Herzstück von BLUE SUNSET: Orithyia Blue Glides along the Diamond Frontier, Wonder Woman, Dee, Christina and her Eternity of Firsts und Ruby, Uninterrupted. "Was ist der Tod für eine Raupe, wenn nicht ein wunderschöner, tanzender Schmetterling…"

Hippolyta und Diana (Dee) aus den ersten beiden Liedern sind Mutter und Tochter, die in den frühen 1950er-Jahren in den USA leben. Sie sind nach Wonder Woman (Diana Prince) und der Amazonenkönigin (Hippolyta, ihre Mutter) aus den Pulp-Comics benannt. Dee, eine hochbegabte Zeichnerin, vergöttert ihre Mutter, die sie als raumfahrende Comicfigur Orithyia Blue neu erfindet. Hippolyta stößt auf eine magische Multiversum-Maschine, die es ihr ermöglicht, als echte Orithyia Blue durch das Multiversum zu reisen. Sie bricht jedoch ihre intergalaktischen Abenteuer und Reise zur Selbstfindung ab, um zu ihrer Tochter zurückzukehren. Während ihrer Abwesenheit wird Dee von Rassisten verfolgt und buchstäblich magisch verflucht. Dee stellt sich ihren Peinigern furchtlos entgegen. Einer derartig schlimmen Situation sollte jedoch kein Kind jemals ausgesetzt sein. Christina aus dem dritten Lied widersetzt sich ihrem sexistischen Vater, einem White-Supremacy-Anhänger und boshaften Zauberer, dessen Familie vor Generationen die magischen Kräfte von ihren afrikanischen Sklaven gestohlen hatte: Denn sie beschließt, gegen seinen Willen selbst Magie zu lernen. Auf ihrer unerbittlichen Suche nach Unsterblichkeit lernt sie Ruby, eine afroamerikanische Bluessängerin, kennen und umwirbt sie, indem sie sich zunächst in den blonden und maskulinen William verwandelt. Christina und Ruby verlieben sich schließlich in ihren ursprünglichen Körpern ineinander, während sie weiterhin Magie einsetzen, um Geschlecht und Rasse zu tauschen und sich als Frauen zu stärken. Ruby wird von Christina ermordet, als sie sie verrät, um ihre Familie zu retten. Dee, die sich von ihrem magischen Fluch erholt hat und mit einem mechanischen Arm ausgestattet ist, tötet Christina aus Rache dafür, dass sie ihren Cousin zu einem Blutopfer für ein magisches Ritual gemacht hat.

Das letzte Stück The Lights of Castle Frankenstein ist neben Back! Back! Kaiju Attack! ein weiteres satirisches, augenzwinkerndes Stück, das das Album mit einer humoristischen Note abschließt.

BLUE SUNSET – Auf dem roten Planeten Mars gibt es blaue Sonnenuntergänge. Schon wieder schafft es der Kosmos, unsere Erwartungen zu unterlaufen. Freude an solchen Überraschungen zu finden, anstatt sich von ihnen einschüchtern zu lassen, ist die Definition eines schönen, furchtlosen Lebens. Dafür steht BLUE SUNSET.
 
Baltes & Zäyn - APOCALYPTECH
Label: Echozone | Genre: Tech-Noir Electro | Format: Download / Single | Release: 2022-09-09
CoverDer Titel der zweiten Single des anstehenden BALTES & ZÄYN Albums BLUE SUNSET ist Programm: APOCALYPTECH, ein finster klingendes Kofferwort aus dem Duo Infernale ‘Apokalypse’ und ‘Tech(nologie)’. Dieser Begriff stammt aus einem hervorragenden Video des wissenschaftlichen YouTube-Kanals von Kyle Hill. Der Beitrag erörtert die Gefahren der “grey goo” – ein hypothetisches Weltuntergangsszenario, in dem winzige außer Kontrolle geratene nanotechnologische Maschinen, die gesamte Biomasse der Erde einverleiben, um daraus sich selbst zu replizieren. Das Resultat – ein grenzenloses Meer grauer Schmiere, “grey goo”. Im Sinne vom Mythos des Neon Genesis: Evangelion, stellt APOCALYPTECH die weltzerstörende Technologie des Human Instrumentality Project (Projekt zur Vollendung der Menschheit) dar, die alle Menschen in ein einziges nicht-empfindungsfähiges göttliches Wesen in Form eines allumfassenden blutroten Weltmeeres verwandelt.

In musikalischer Hinsicht stellen der Song, seine Produktion, sein Text, der Gesang (erster Gastauftritt der Sängerin Alicia) und verschiedener Gastmusiker eine wagemutige, kaleidoskopische Jonglage der Themen, Handlungsstränge, Akteure, Stimmungen und der gewaltigen Bildsprache Evangelions dar.

Als Fortsetzung der ersten BALTES & ZÄYN Single GODSHATTER (Nr. 7 als höchste Chart-Position in der DAC) taucht APOCALYPTECH tiefer in die Verwicklungen des tragischen apokalyptischen Familiendramas des missbräuchlichen Vaters Gendo Ikari ein, der so besessen davon ist, seine verstorbene Frau Yui wiederzusehen, dass er die gesamte Menschheit samt seines einzigen Sohnes Shinji opfert, um die Gottheit zu erlangen. Um seine Anerkennung zu gewinnen, setzt Shinji sein Leben aufgrund der emotionellen Manipulationen seines lieblosen Vaters ständig aufs Spiel, indem er eine gigantische biomechanische Evangelion-Kampfmaschine bemannt, um die monströsen Engel zu bekämpfen, die Gendos Plan bedrohen. Durch unvorhergesehene Ereignisse wird Shinji in die Lage versetzt, über die Durchführung des Human Instrumentality Project zu entscheiden. Aus völliger Niedergeschlagenheit und mangelnden Selbstwertgefühls heraus beschließt er reflexartig, die Menschheit zu vernichten. Das Lied zeigt ihn zum Schluss als den letzten Menschen der Welt, der in verheerender Abgeschiedenheit eine umgedrehte Pyramide über dem grenzenlosen blutroten Ozean bewohnt, der einst die menschliche Rasse darstellte. Fortsetzung folgt.

Banzai Apocalyptech! – the grand design for the transcendence of mankind
Apocalyptech! – will transition mankind into one luminous godlike mind
Apocalyptech! – will fuse our souls into one entity, mindless and sublime
Cover
 
Baltes & Zäyn - GODSHATTER
Label: Echozone | Genre: Tech-Noir Electro | Format: Download / Single | Release: 2022-05-20
CoverGODSHATTER, plakativ in Großbuchstaben geschrieben, bedeutet „im Kopf eines Menschen steckende Splitter eines Gottes“. Der Begriff stammt aus dem preisgekrönten, Galaxieumspannenden Science-Fiction-Roman von Vernor Vinge, "Ein Feuer auf der Tiefe" (1995). Darin benutzt ein gottähnliches Wesen einen Menschen als unfreiwilligen Agenten, um einen mysteriösen Plan auszuführen. Dieses Thema der Transzendenz und entmenschlichenden Manipulation knüpft an die bahnbrechende Manga- und Anime-Serie "Neon Genesis: Evangelion" an, die dem Song als Inspiration diente. GODSHATTER ist ein Abenteuer, eine elektronische Expedition in eine übernatürliche Terra incognita.

STEVE BALTES' emotionsgeladene, treibende Tech-Noir-Elektronikkomposition, die auch LUCIAN ZÄYNS Text inspirierte, eröffnet eine grenzenlose Klanglandschaft, die Zäyns exaltierte Stimme auf Englisch und Japanisch erkundet. Der panoramische Backing Track porträtiert die dunkel-lumineszente, gefährliche Transzendenz von Evangelion sehr treffend und wirft ein Licht auf die glitzernden Splitter eines Gottes, die unwiderruflich im Gehirn stecken und jeden Moment zu explodieren drohen.

GODSHATTER ist die erste Singleauskoppelung aus BALTES & ZÄYNS kommendem Album BLUE SUNSET. Es ist einer von drei Tracks, die sich mit Evangelion beschäftigen. Dabei wird die bevorstehende Apokalypse durch die instrumentale Untermalung perfekt heraufbeschworen. Des Weiteren schildert der Song die glanzvollen und schaurigen Seiten des EVA-Pilotendaseins des Mechawarrior-Kindes Shinji, die sich letztlich zu einem menschlichen Drama und familiären Trauma entwickeln, was allein dem manipulativen Vaters Gendo zuzuschreiben ist. Um mit Yui, seiner toten Frau und Shinjis Mutter, wieder vereint zu sein, hat er sich zum Ziel gesetzt, die Menschen von ihren Körpern zu lösen und ihre Seelen zu einem gottgleichen Wesen zu verschmelzen. Von maßloser Selbstüberschätzung getrieben, instrumentalisiert und opfert Gendo seinen einzigen Sohn, um gottgleiche Transzendenz zu erlangen.

Inspiriert von Evangelion hat Zäyn in den letzten 20 Jahren ein komplettes Album mit Songs erschaffen, die ausgewählte, faszinierende Facetten des Werks beleuchten und zwischen den Zeilen lesen, so wie es GODSHATTER tut. „Selbst wenn die Engelsinvasion die Welt verwüstet, bleibst du bloß ein gebrochenes Kind, das nach der Liebe seines Vaters hungert!“ … GODSHATTER ist ein düsteres, elektronisches VR-affines Laterna-Magica-Erlebnis.
Cover

Hallo Freunde der düsteren Unterhaltung!


Jedem Kunstwerk geht eine Vision voran. Im Fall des BLUE SUNSET-Albums ist es eine gemeinsame Liebe zu Science-Fiction- und Horrorfilmen und -büchern sowie Anime und kaiju eiga, die die Phantasie der Musiker STEVE BALTES und LUCIAN ZÄYN in ihrer Kindheit beflügelten und sie inspirierten. Obwohl sie in vollkommen anderen Welten aufgewachsen sind – Baltes in der Nähe von Köln und Zäyn in Manila – verbindet sie diese erstaunlich ähnliche Leidenschaft. Daher ist es keine Überraschung, dass sie später im Leben einen schier unersättlichen Hang zu gleichen kulturellen Phänomenen wie Neon Genesis: Evangelion und die HBO-Serie Lovecraft Country teilen. BLUE SUNSET schwelgt und sonnt sich im Glanz dieser Werke, die im Gewand schillernder Fan-Fiction neu erfunden, erweitert und neu interpretiert werden.


BLUE SUNSET bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Transzendenz und Vergessen, Ekstase und Auslöschung, Leben und Leere, ganz wie die Kunstwerke der Superlative, die im Album geehrt und gefeiert werden. Surreale Apokalypsen, ekstatische Romantik, kosmischer und existenzieller Horror und Liebesgeschichten – sowohl süß als auch toxisch, rein und unrein – wechseln sich kaleidoskopisch in einem atemberaubenden Tempo ab.

Die Lieder über Neon Genesis: Evangelion, den Anime Your Name, die Streaming-Serie Lovecraft Country, The Colour out of Space von Lovecraft und die Hammer und Corman Horrorfilme greifen alle oben genannten Themen auf. BLUE SUNSET liest zwischen den Zeilen und eröffnet einen faszinierenden Blick auf diese Werke. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der brennende Hunger nach Transzendenz und Leben, der diese beseelt und mit dem Ruf der Leere um die Vorherrschaft ringt. Dieser spannende Kampf spielt sich vor einem brodelnden Hintergrund komplexer zwischenmenschlicher Beziehungen und einem
breiten Spektrum von Gendern und Hautfarben ab.


BLUE SUNSET ist ein Konzeptalbum, das sich Klassiker wie das Beatles-Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band und The Lamb lies down on Broadway von Genesis voller Ehrfurcht zum Vorbild nimmt. Es gleicht einem schillernden Panoptikum, das die olympischen Höhen und stygischen Tiefen der Menschlichkeit und Unmenschlichkeit zelebriert – eine Erkundung der menschlichen Natur, abwechselnd liebevoll, zärtlich, vernichtend, bitter, bissig-satirisch, aber immer von Herzen kommend.


Diese folgenden vier Lieder bilden das Herzstück von BLUE SUNSET: Orithyia Blue Glides along the Diamond Frontier, Wonder Woman, Dee, Christina and her Eternity of Firsts und Ruby, Uninterrupted. "Was ist der Tod für eine Raupe, wenn nicht ein wunderschöner, tanzender Schmetterling…"
Das letzte Stück The Lights of Castle Frankenstein ist neben Back! Back! Kaiju Attack!


Ein weiteres satirisches, augenzwinkerndes Stück, das das Album mit einer humoristischen Note abschließt. BLUE SUNSET – Auf dem roten Planeten Mars gibt es blaue Sonnenuntergänge.
Schon wieder schafft es der Kosmos, unsere Erwartungen zu unterlaufen. Freude an solchen Überraschungen zu finden, anstatt sich von ihnen einschüchtern zu lassen, ist die Definition eines schönen, furchtlosen Lebens. Dafür steht BLUE SUNSET.

Main Menu

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen